Drohnen

 

Fachwissen für Drohnenpiloten

Eisenschmidt, ein Tochterunternehmen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH, hat eine zweibändige Buchreihe für Drohnenpiloten veröffentlicht.
Band eins enthält Basiswissen, das für den Erwerb des Drohnenführerscheins unerlässlich ist. Der neu erschienene zweite Band gibt eine Einführung in das Risikomanagement für unbemannte Luftfahrtsysteme.

Was muss ein Drohnenpilot wissen, damit er sein Fluggerät sicher betreiben kann? Wie kann der Nutzer das Risiko eines Drohneneinsatzes ermitteln und minimieren? Informationen zu diesen Themen bietet die zweibändige Buchreihe „Drohnen Guide“, die bei Eisenschmidt erschienen ist. Autor der Buchreihe ist Maximilian Beck, ein ausge-wiesener Fachmann. Beck ist in der niedersächsischen Landesluftfahrtbehörde als Sach-bearbeiter für unbemannte Luftfahrtsysteme zuständig. Daneben arbeitet er selbst als ge-werblicher Drohnenpilot.

Der erste Band mit dem Titel „Basiswissen für den Kenntnisnachweis“ vermittelt grund-legende Informationen zur aktuellen Gesetzeslage, zum Flugbetrieb und zur Navigation. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Neuerungen, die das Bundesverkehrsministerium im April 2017 in der Luftverkehrsordnung eingeführt hat. Seitdem ist für alle Steuerer von Flugmodellen und unbemannten Luftfahrtsystemen ein Drohnenführerschein vorge-schrieben.

„Der Drohnen Guide ist ein sehr hilfreiches Buch, das für einen sicheren Drohnenbetrieb unerlässlich ist“, erklärt der Vorsitzende der DFS-Geschäftsführung, Prof. Klaus-Dieter Scheurle. Dabei kann der Leser anhand von Fragen sein Wissen durch das Gelesene selbst überprüfen. Auch Formulierungen für Behörden und diverse Checklisten, die für den Steu-erer hilfreich sein können, finden sich in diesem Band.

Neu erschienen ist der zweite Band der Reihe, „Risikomanagement für zivile Drohnen und SORA“. Er bietet eine Einführung in das Risikomanagement für unbemannte Luftfahrtsysteme. Vorgestellt wird die vom BMVI und den Landesluftfahrtbehörden entwickelte Methode „Specific Operational Risk Assessment“, kurz SORA-GER. Mit ihrer Hilfe lässt sich auf Basis verschiedener Einflussfaktoren – zum Beispiel die Größe des Fluggeräts oder die Besiedlungsstruktur am Boden – die Größe des Risikos und die Wirk-samkeit von Präventivmaßnahmen ermitteln, so dass geplante Aufstiege von der zu-ständigen Luftfahrtbehörde genehmigt werden können.

Beide Bücher können über https://www.eisenschmidt.aero/  bestellt werden.

DFS